Energie – der wesentliche Faktor
Energie ist ein wesentlicher Faktor für unseren Betrieb und unsere Lieferketten. Die Art und Weise, wie wir und unsere Partner Energie beziehen und nutzen, beeinflusst nicht nur unsere Betriebskosten, sondern auch direkt unsere CO₂e-Bilanz und damit unsere Klimaauswirkung entlang der Wertschöpfungskette.
Unsere Energiepolitik unterstützt die Umsetzung unserer Klimaschutzstrategie und trägt dazu bei, die Treibhausgasemissionen in unseren Betriebsstätten und entlang der Wertschöpfungskette zu minimieren.
Die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern birgt Risiken wie Preisvolatilität, Versorgungsunsicherheit und regulatorische Anforderungen. Gleichzeitig eröffnen Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen Chancen zur Kostenreduktion und stärken unsere Zukunftsfähigkeit.
Unsere Ambition
Wir streben eine nachhaltige und effiziente Energienutzung an, die mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens, dem Net Zero-Ansatz der Science-Based Targets Initiative (SBTi) und den Energieeffizienzzielen des EU Green New Deal im Einklang steht.
Für unseren Standort in Gundelfingen bedeutet das konkret:
Energieeffizienz
Die Energieeffizienz entlang unserer Produktionsprozesse zu steigern.
Verbräuche reduzieren
Den Gesamtenergieverbrauchs zu senken.
Erneuerbare Energie
Den Anteil erneuerbarer Energien in unserem Energiemix auf 100 % zu erhöhen.
Wir verstehen die nachhaltige, effiziente Energienutzung als eine fortlaufende Verpflichtung und passen unsere Energiepolitik bei Bedarf an neue wissenschaftliche Erkenntnisse und regulatorische Entwicklungen an.
Energie-Parameter Standort Gundelfingen
Energieverbrauch 2020 – 2024
Strom (kWh)
Öl (kWh)
Gas (kWh)
Gesamtenergie (kWh)
Gesamtenergie (klimabereinigt, kWh)
CO₂-Emissionen (t)

Energieverbrauch
Aufgrund des Ausbaus der Produktions- und Lagerflächen stieg der Energieverbrauch von 2020 bis 2023. Auf gleichbleibender Produktions- und Lagerflächen konnte der Energieverbrauch im Jahr 2024 jedoch gegenüber 2023 signifikant reduziert werden.
CO₂e-Emissionen
Reduktion von 30,57 t im Jahr 2023 auf 24,40 t im Jahr 2024. Diese Reduktion wurde maßgeblich durch die Elektrifizierung und die Umstellung auf erneuerbare Energien erreicht.
Energie- und Treibhausgasintensität:
Zur besseren Steuerung der Energieeffizienz und der energiebedingten THG-Emissionen am Standort in Gundelfingen werden wir 2025 im Rahmen der Überarbeitung unserer Energiepolitik neue Intensitätskennzahlen für Produktion, Lager und Verwaltung einführen.
Fazit
Sowohl der Gesamtenergieverbrauch als auch die energiebedingten THG-Emissionen (t CO₂e ) konnten in 2024 gegenüber dem Vorjahr am Standort in Gundelfingen deutlich gesenkt werden. Zur besseren Steuerung der Energieeffizienz werden in 2025 ergänzende Kennzahlen eingeführt. Für 2025 liegt der Fokus auf der weiteren Steigerung der Energieeffizienz und Dekarbonisierung am Standort, insbesondere durch die gezielte Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien.
Klare Leitprinzipien
Unsere Energiepolitik bestimmt klare Leitlinien, KPIs und Ziele – mit der Absicht, den Energieverbrauch zu optimieren, fossile Brennstoffe konsequent zu reduzieren und die Dekarbonisierung voranzutreiben.
Unsere Leitprinzipien sind:
Account (Bilanzieren & Transparenz schaffen)
Systematische Erfassung und Analyse des Energieverbrauchs und der energiebedingten Treibhausgasemissionen (Scope 1-3).
Optimize (Effizienz steigern & Energieverbrauch reduzieren)
Steigerung der Energieeffizienz und Reduzierung des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit gemäß den EU-Energieeffizienzzielen.
Substitute (Fossile Energieträger ersetzen & erneuerbare Energien fördern)
Dekarbonisierung durch schrittweise Ablösung fossiler Energieträger durch erneuerbare Energien.
Collaborate (Zusammenarbeit & Engagement für nachhaltige Energiequellen)
Zusammenarbeit mit Partnern in der Lieferkette zur Reduzierung energiebedingter Scope-3-Emissionen, Förderung und Unterstützung von Energieeffizienzmaßnahmen.
KPIs & Ziele für 2025
Gesamtenergieverbrauch (klimabereinigt, kWh)
Anteil erneuerbarer Energien
Die folgenden Abschnitte geben einen Überblick über unsere wesentlichen Maßnahmen, in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
1
2
3
4
Lernpunkte für die Zukunft
Unsere Energiepolitik ist nicht nur ein technisches Steuerungsinstrument – sie ist auch ein Lernfeld. Die Umsetzung unserer Maßnahmen hat uns wertvolle Einsichten vermittelt, die wir gezielt in unsere Weiterentwicklung einfließen lassen:
Unsere wichtigsten Aha! Momente im Bereich Energienutzung waren in 2024:
100 % erneuerbar ist machbar – aber nicht trivial.
Durch den Einsatz von Klimaanlagen mit Ökostrom konnten wir den Anteil fossiler Energien für Heizung und Kühlung deutlich senken. Doch nicht jede Anlage ist bei niedrigen Temperaturen grundlastfähig. Im Winter bleiben wir deshalb teilweise auf fossiles Gas und Öl angewiesen. Diesen Restbedarf wirtschaftlich tragfähig durch erneuerbare Energien zu ersetzen, bleibt eine technische und finanzielle Herausforderung.
Energieintensität – Kein KPI passt für alle.
Energieintensitäten müssen funktionsbereichsspezifisch ermittelt werden. Der Unternehmensumsatz als Bezugsgröße für die Energieintensität allein reicht nicht aus, um operative Maßnahmen wirksam zu steuern. Für die Produktion zählen lokale Wertschöpfungsdaten, für das Lager die Energie pro Fläche, für die Verwaltung der Verbrauch pro Arbeitsplatz.
Transparenz schafft Handlungsspielraum.
Die regelmäßige, systematische Erfassung der Energieverbräuche war ein Schlüssel zur Steuerung. Doch erst die Kombination aus validen Daten, konkreten Zielwerten und klarer Verantwortung ermöglicht wirksame Fortschritte. Diese Erkenntnisse nutzen wir, um unsere Energiepolitik als lernendes System weiterzuentwickeln – messbar, wirksam und zukunftsorientiert.
0
1
2
3
4
5
6
7
Hier geht es weiter
Produkte mit langer Lebensdauer, bis zu 5 Jahre Garantie und mind. 10 Jahre Reparaturservice
Zertifizierte CO2-Kompensation der Transportemissionen (z.B. DHL GoGreen Plus / UPS CO2 Mitigation)
PVC freie Produkte und Vermeidung von Plastikmüll
Öko-Strom & proWindgas von Green Planet Energy
Fuhrpark besteht aus E-Fahrzeugen oder Rädern
Transportverpackung, FSC zertifiziert + recyclebar