Warum ist es wichtig für uns?
Der Klimawandel stellt eine der größten globalen Herausforderungen dar und Europa strebt an, als erster Kontinent bis 2050 klimaneutral zu werden.

Als Hersteller von Fahrradbeleuchtung sehen wir uns in einer Mitverantwortung: Unsere Produkte fördern einerseits das Fahrradfahren als Teil einer nachhaltigen Mobilitätslösung, doch auch ihre Herstellung, der Transport und die Nutzung verursachen Emissionen.
Unsere größten Emissionsquellen entlang des Produktlebenszyklus sind die beschafften Produktkomponenten und Verpackungen, der Transport von Vorprodukten entlang der Wertschöpfungskette, der Energieverbrauch an unserem Standort und der Energieverbrauch unserer Produkte im Verlauf ihrer langjährigen Nutzung.
Gleichzeitig ergeben sich Chancen, Emissionen zu reduzieren - durch eine nachhaltige, kreislauforientierte Materialauswahl, einen höheren Anteil nachhaltiger, recycelter Materialien, eine energieeffizientere Fertigung, die Verlängerung der Produktlebensphase, zum Bsp. durch die Verbesserung der Reparierbarkeit.
Unsere Ambition
1,5-Grad-Ziel
Wir orientieren uns am 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens und dem Net Zero Ansatz der Science-Based Targets Initiative (SBTi)
SBTiKlimaneutrale Betriebsweise
Wir streben eine klimaneutrale Betriebsweise in Deutschland durch eine größtmögliche Reduktion der Scope 1 und 2 Emissionen sowie eine Kompensation verbleibender Emissionen an.
Emissionen vermeiden, reduzieren und kompensieren
Unser Ziel ist es darüber hinaus mit unseren Partnern Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 3) konsequent zu vermeiden, zu reduzieren und wenn nötig zu kompensieren, um unseren Beitrag für den Klimaschutz zu leisten.
Mehr dazu unter "Wertvolle Partner"Die größten Emissionsquellen in unserer CCF Bilanz sind:
Energieverbrauch (Strom und Wärme) am Standort
Eingekaufte Materialien und Vorprodukte
Vor- und nachgelagerte Transporte
Produkt- und Transportverpackungen
Energieverbrauch während der Produktnutzungsphase
Unsere detailierte Klimabilanz findest Du demnächst hier:
Mehr erfahrenWohin wir gehen
Wir orientieren unsere Klimaschutzmaßnahmen an den Leitprinzipien: Account, Avoid and Reduce, Invest, Engage:
1. Account (Bilanzierung):
Erfassung und Analyse unserer THG-Emissionen über alle relevanten Scopes (Scope 1, 2 und 3).
2. Avoid and Reduce (Vermeidung & Reduktion):
Maßnahmen zur Reduzierung unserer Emissionen orientiert an der Science-Based Targets Initiative (SBTi) Net Zero 1,5-Grad-Vorgabe.
3. Invest (Zusätzliche Klimafinanzierung):
Interne CO₂-Bepreisung zur Förderung klimafreundlicher Entscheidungen und Finanzierung externer Klimaschutzprojekte.
4. Engage(Engagement & Kooperationen):
Öffentliches Eintreten für Klimaschutz, Zusammenarbeit mit Partnern und Förderung ambitionierter Klimapolitik.
Unsere Klimaschutzpolitik fokussiert auf vier strategische Handlungsfelder:
Transparente Bilanzierung und Reporting (Scope 1-3)
Transparente Bilanzierung und Reporting (Scope 1-3)
- Detaillierte Erfassung unserer Emissionen nach GHG Protocol und ESRS-Vorgaben.
- Jährliche Fortschrittsberichte zur Emissionsentwicklung.
- Detaillierte Erfassung unserer Emissionen nach GHG Protocol und ESRS-Vorgaben.
- Jährliche Fortschrittsberichte zur Emissionsentwicklung.
Emissionsvermeidung & -reduktion entlang der Wertschöpfungskette
Emissionsvermeidung & -reduktion entlang der Wertschöpfungskette
- Reduktion der energiebedingten Emissionen durch die Umsetzung der Energiepolitik.
- Reduktion der transportbedingten Emissionen durch Optimierung der Logistik.
- Optimierung der Materialbeschaffung durch verstärkte Integration von emissionsarmen Lieferanten.
- Verlängerung der Produktlebensdauer durch Förderung von Reparierbarkeit und modularen Designansätzen (Refurbishment, Remanufactoring).
- Reduktion der energiebedingten Emissionen durch die Umsetzung der Energiepolitik.
- Reduktion der transportbedingten Emissionen durch Optimierung der Logistik.
- Optimierung der Materialbeschaffung durch verstärkte Integration von emissionsarmen Lieferanten.
- Verlängerung der Produktlebensdauer durch Förderung von Reparierbarkeit und modularen Designansätzen (Refurbishment, Remanufactoring).
Investitionen in Klimaschutzprojekte
Investitionen in Klimaschutzprojekte
- Einführung eines internen CO₂-Preises zur Steuerung unserer Emissionsstrategien.
- Optionale Finanzierung externer Klimaschutzprojekte zur CO₂-Reduktion und -Speicherung gemäß dem „Contribution Claim“ Ansatz.
- Einführung eines internen CO₂-Preises zur Steuerung unserer Emissionsstrategien.
- Optionale Finanzierung externer Klimaschutzprojekte zur CO₂-Reduktion und -Speicherung gemäß dem „Contribution Claim“ Ansatz.
Klimapolitisches Engagement & Partnerschaften
Klimapolitisches Engagement & Partnerschaften
- Kooperation mit Lieferanten und Industriepartnern zur Emissionssenkung und Förderung erneuerbarer Energien in der Lieferkette.
- Unterstützung politischen Klimaschutzinitiativen.
- Kooperation mit Lieferanten und Industriepartnern zur Emissionssenkung und Förderung erneuerbarer Energien in der Lieferkette.
- Unterstützung politischen Klimaschutzinitiativen.
Die folgenden Abschnitte geben einen Überblick über unsere wesentlichen Maßnahmen, in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
1
2
3
Lernpunkte für die Zukunft
Unsere Maßnahmen zur Förderung des Klimaschutz sind nicht immer erfolgreich. Aber auch nicht erfolgreiche Maßnahmen bieten wertvolle Aha!... Momente aus denen wir für die Zukunft lernen können.
Unsere wichtigsten Aha! Momente im Bereich Klimaschutz waren in 2024:
Scope-3-Emissionen in der Lieferkette:
Die Einflussnahme auf Zulieferer ist begrenzt; es braucht mehr Transparenz, Dialog und Kooperation mit unseren Partnern.
Herausforderung Seefracht:
Der Umstieg auf umweltfreundlichere Transportmethoden ist nicht immer vereinbar mit unseren Produktions- und Logistikprozessen und den Liefererwartungen unserer Kunden.
Produktionsstandort:
Derzeit ist die Produktionshalle mit einer Ölheizung ausgestattet – auch der Einsatz erneuerbarer Energien hat noch nicht dazu geführt, dass wir die Ölheizung komplett abschalten können. Problem: Grundlastfähigkeit. Wir suchen weiter nach Lösungen.
Hier geht es weiter
Produkte mit langer Lebensdauer, bis zu 5 Jahre Garantie und mind. 10 Jahre Reparaturservice
Zertifizierte CO2-Kompensation der Transportemissionen (z.B. DHL GoGreen Plus / UPS CO2 Mitigation)
PVC freie Produkte und Vermeidung von Plastikmüll
Öko-Strom & proWindgas von Green Planet Energy
Fuhrpark besteht aus E-Fahrzeugen oder Rädern
Transportverpackung, FSC zertifiziert + recyclebar