5.1_Header_4000x1520_01.png

Nachhaltigkeitsbericht 2024

5.1 Unsere Mitwelt | Klimaschutz

Back to Top Button
Back to top
Horizontales Menü

Unsere Mitwelt | Kapitelübersicht

8bar_bike_drachenberg_titan_mood_gravel_race_-_the_goats_2024-_portugal_-bruno_ferraro-lr-00094.jpg

5.1 Klimaschutz

Mitwelt_Subnavi_2.png

5.2 Energienutzung

Lesen
Mitwelt_Subnavi_3.png

5.3 Kreislaufwirtschaft

Lesen

Warum ist es wichtig für uns? 

Der Klimawandel stellt eine der größten globalen Herausforderungen dar und Europa strebt an, als erster Kontinent bis 2050 klimaneutral zu werden. 

Unsere Erde

Als Hersteller von Fahrradbeleuchtung sehen wir uns in einer Mitverantwortung: Unsere Produkte fördern einerseits das Fahrradfahren als Teil einer nachhaltigen Mobilitätslösung, doch auch ihre Herstellung, der Transport und die Nutzung verursachen Emissionen.  


Unsere größten Emissionsquellen entlang des Produktlebenszyklus sind die beschafften Produktkomponenten und Verpackungen, der Transport von Vorprodukten entlang der Wertschöpfungskette, der Energieverbrauch an unserem Standort und der Energieverbrauch unserer Produkte im Verlauf ihrer langjährigen Nutzung.  


Gleichzeitig ergeben sich Chancen, Emissionen zu reduzieren - durch eine nachhaltige, kreislauforientierte Materialauswahl, einen höheren Anteil nachhaltiger, recycelter Materialien, eine energieeffizientere Fertigung, die Verlängerung der Produktlebensphase, zum Bsp. durch die Verbesserung der Reparierbarkeit.  

Unsere Ambition

5.3_Nachhaltigkeitsbericht_WEB_1920x1920_Ambitionen_1.png

1,5-Grad-Ziel 

Wir orientieren uns am 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens und dem Net Zero Ansatz der Science-Based Targets Initiative (SBTi)   

SBTi
5.3_Nachhaltigkeitsbericht_WEB_1920x1920_Ambitionen_2.png

Klimaneutrale Betriebsweise

Wir streben eine klimaneutrale Betriebsweise in Deutschland durch eine größtmögliche Reduktion der Scope 1 und 2 Emissionen sowie eine Kompensation verbleibender Emissionen an.  

5.3_Nachhaltigkeitsbericht_WEB_1920x1920_Ambitionen_3.png

Emissionen vermeiden, reduzieren und kompensieren

Unser Ziel ist es darüber hinaus mit unseren Partnern Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 3) konsequent zu vermeiden, zu reduzieren und wenn nötig zu kompensieren, um unseren Beitrag für den Klimaschutz zu leisten.  

Mehr dazu unter "Wertvolle Partner"
5.4_Nachhaltigkeitsbericht_WEB_1920x1920_Bilanz_01.png

CO2e-Bilanz – Wo wir stehen

Seit 2023 erstellen wir eine CO₂e-Bilanz (CCF) für unseren Standort in Gundelfingen (Scope 1 und 2) und die wichtigsten Emissionen in der Wertschöpfungskette (Scope 3).

Die größten Emissionsquellen in unserer CCF Bilanz sind:  

5.4_Nachhaltigkeitsbericht_WEB_1920x1920_Bilanz-Icon__Energieverbrauch_Standort.png

Energieverbrauch (Strom und Wärme) am Standort 

5.4_Nachhaltigkeitsbericht_WEB_1920x1920_Bilanz-Icon__Eingekaufte_Materialien.png

Eingekaufte Materialien und Vorprodukte

5.4_Nachhaltigkeitsbericht_WEB_1920x1920_Bilanz-Icon__Transporte.png

Vor- und nachgelagerte Transporte 

5.4_Nachhaltigkeitsbericht_WEB_1920x1920_Bilanz-Icon__Verpackungen.png

Produkt- und Transportverpackungen

5.4_Nachhaltigkeitsbericht_WEB_1920x1920_Bilanz-Icon__EnergieverbrauchNutzung.png

Energieverbrauch während der Produktnutzungsphase

Unsere detailierte Klimabilanz findest Du demnächst hier:

Mehr erfahren
20240815_Shopify_PCF_Grafiken_Header_4000x2000_d7c1d763-c73d-4c1b-ae0a-254821ed1d41.jpg

Product Carbon Footprint (PCF)

Uns ist bewusst, dass unsere Produkte einen CO2-Fußabdruck hinterlassen. Deshalb haben wir in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Freiburg einen Product Carbon Footprint (PCF) für drei unserer wichtigsten Produkte ermittelt. Dieser macht die Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg transparent und zeigt uns, wie wir sie minimieren können. 

Mehr erfahren
5.4_Nachhaltigkeitsbericht_WEB_1920x1920_Bilanz-Radfahren.png

Nachhaltige Mobilität – gelebt!

Mehr als 60 % der Mitarbeitenden pendeln mit dem Fahrrad zur Arbeit, wodurch unsere Emissionen durch die Mitarbeitermobilität vergleichsweise gering sind. 

5.4_Nachhaltigkeitsbericht_WEB_1920x1920_Bilanz-Oekostrom.png

100 % Ökostrom

An unsrem Standort nutzen wir bereits 100 % Ökostrom. Ab 2026 beziehen wir für unser Verwaltungsgebäude komplett pro Windgas von Green Planet Energy mit einem Anteil von mindestens 35 % Biogas.

Mehr zu proWindgas

Wohin wir gehen

Wir orientieren unsere Klimaschutzmaßnahmen an den Leitprinzipien: Account, Avoid and Reduce, Invest, Engage:


1. Account (Bilanzierung): 

Erfassung und Analyse unserer THG-Emissionen über alle relevanten Scopes (Scope 1, 2 und 3). 


2. Avoid and Reduce (Vermeidung & Reduktion): 

Maßnahmen zur Reduzierung unserer Emissionen orientiert an der Science-Based Targets Initiative (SBTi) Net Zero 1,5-Grad-Vorgabe. 


3. Invest (Zusätzliche Klimafinanzierung): 

Interne CO₂-Bepreisung zur Förderung klimafreundlicher Entscheidungen und Finanzierung externer Klimaschutzprojekte. 


4. Engage(Engagement & Kooperationen): 

Öffentliches Eintreten für Klimaschutz, Zusammenarbeit mit Partnern und Förderung ambitionierter Klimapolitik.

5.4_Nachhaltigkeitsbericht_WEB_1920x1920_Bilanz-KPI.png

KPIs und Zielwerte:

Spezifische KPIs und Zielwerte für die Erfolgsmessung unserer Maßnahmen zum Klimaschutz werden wir gemeinsam mit EARF bis Ende 2025 erarbeiten. Sie orientieren sich am SBTi Corporate Net Zero Ansatz. Erfahre mehr unter:

The Corporate Net-Zero Standard - Science Based Targets Initiative

Unsere Klimaschutzpolitik fokussiert auf vier strategische Handlungsfelder:

Transparente Bilanzierung und Reporting (Scope 1-3)

lukas-blazek-mcSDtbWXUZU-unsplash.jpg

Transparente Bilanzierung und Reporting (Scope 1-3)

  1. Detaillierte Erfassung unserer Emissionen nach GHG Protocol und ESRS-Vorgaben. 
  2. Jährliche Fortschrittsberichte zur Emissionsentwicklung. 
  1. Detaillierte Erfassung unserer Emissionen nach GHG Protocol und ESRS-Vorgaben. 
  2. Jährliche Fortschrittsberichte zur Emissionsentwicklung. 

Emissionsvermeidung & -reduktion entlang der Wertschöpfungskette

marcin-jozwiak-T-eDxGcn-Ok-unsplash.jpg

Emissionsvermeidung & -reduktion entlang der Wertschöpfungskette

  1. Reduktion der energiebedingten Emissionen durch die Umsetzung der Energiepolitik. 
  2. Reduktion der transportbedingten Emissionen durch Optimierung der Logistik. 
  3. Optimierung der Materialbeschaffung durch verstärkte Integration von emissionsarmen Lieferanten. 
  4. Verlängerung der Produktlebensdauer durch Förderung von Reparierbarkeit und modularen Designansätzen (Refurbishment, Remanufactoring). 
  1. Reduktion der energiebedingten Emissionen durch die Umsetzung der Energiepolitik. 
  2. Reduktion der transportbedingten Emissionen durch Optimierung der Logistik. 
  3. Optimierung der Materialbeschaffung durch verstärkte Integration von emissionsarmen Lieferanten. 
  4. Verlängerung der Produktlebensdauer durch Förderung von Reparierbarkeit und modularen Designansätzen (Refurbishment, Remanufactoring). 

Investitionen in Klimaschutzprojekte

dimas-h-43JotLPgVKQ-unsplash.jpg

Investitionen in Klimaschutzprojekte

  1. Einführung eines internen CO₂-Preises zur Steuerung unserer Emissionsstrategien. 
  2. Optionale Finanzierung externer Klimaschutzprojekte zur CO₂-Reduktion und -Speicherung gemäß dem „Contribution Claim“ Ansatz. 
  1. Einführung eines internen CO₂-Preises zur Steuerung unserer Emissionsstrategien. 
  2. Optionale Finanzierung externer Klimaschutzprojekte zur CO₂-Reduktion und -Speicherung gemäß dem „Contribution Claim“ Ansatz. 

Klimapolitisches Engagement & Partnerschaften

5.5_Nachhaltigkeitsbericht_WEB_1920x1920_VierLeitbilder_01.png

Klimapolitisches Engagement & Partnerschaften

  1. Kooperation mit Lieferanten und Industriepartnern zur Emissionssenkung und Förderung erneuerbarer Energien in der Lieferkette. 
  2. Unterstützung politischen Klimaschutzinitiativen. 
  1. Kooperation mit Lieferanten und Industriepartnern zur Emissionssenkung und Förderung erneuerbarer Energien in der Lieferkette. 
  2. Unterstützung politischen Klimaschutzinitiativen. 

Die folgenden Abschnitte geben einen Überblick über unsere wesentlichen Maßnahmen, in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. 

1

2

3

5.7_Nachhaltigkeitsbericht_WEB_1920x1920_Co2-Plan.png

Vergangenheit

Vergangenheit

Seit 2023 Teilnahme am CO₂-Plan-Projekt, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Ziel: CCF für 2023 / 2024 und SBTi orientierter Klimaschutzplan zur Reduktion von Emissionen.

In 2024: Einführung von Split-Klimaanlagen für Heizung und Kühlung zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks in Lager und Produktion.

Förderung nachhaltiger Mobilität: Anreize für Mitarbeitende, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen (z. B. Leasingangebote, kostenlose Supernova-Beleuchtung).

Mehr zum Projekt CO2-Plan
Mitwelt_Subnavi_2.png

Gegenwart

Gegenwart

Reduzierung von Luftfracht und verstärkter Einsatz von Seefracht, wenn möglich, zur Reduktion von Transportemissionen.

Fortführung des CO₂-Plan-Projektes, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zur Finalisierung der CCF für 2023/2024 und zur Entwicklung eines Klimaschutzplanes.

Energieeffizienzmaßnahmen: Installation einer Photovoltaikanlage zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks am Standort.

Förderung des Einsatzes von Öko-Strom zum Laden der Fahrradbeleuchtung: Kundenaktion in Kooperation mit Green PLanet Energy

Meilensteine_Desktop_4000x1340_04.png

Zukunft

Zukunft

Ab 2026 Nutzung von 100 % Green Planet Energy proWindgas zur weiteren Dekarbonisierung der Energieversorgung am Standort Gundelfinden. Mehr unter:

Gewerbegas: Green Planet Energy

Lernpunkte für die Zukunft

Unsere Maßnahmen zur Förderung des Klimaschutz sind nicht immer erfolgreich. Aber auch nicht erfolgreiche Maßnahmen bieten wertvolle Aha!... Momente aus denen wir für die Zukunft lernen können.  

Unsere wichtigsten Aha! Momente im Bereich Klimaschutz waren in 2024: 

5.9_Nachhaltigkeitsbericht_WEB_1920x1920_Aha.png

Scope-3-Emissionen in der Lieferkette:

Die Einflussnahme auf Zulieferer ist begrenzt; es braucht mehr Transparenz, Dialog und Kooperation mit unseren Partnern. 

5.9_Nachhaltigkeitsbericht_WEB_1920x1920_Aha_2.png

Herausforderung Seefracht:

Der Umstieg auf umweltfreundlichere Transportmethoden ist nicht immer vereinbar mit unseren Produktions- und Logistikprozessen und den Liefererwartungen unserer Kunden. 

5.9_Nachhaltigkeitsbericht_WEB_1920x1920_Aha_3.png

Produktionsstandort:

Derzeit ist die Produktionshalle mit einer Ölheizung ausgestattet – auch der Einsatz erneuerbarer Energien hat noch nicht dazu geführt, dass wir die Ölheizung komplett abschalten können. Problem: Grundlastfähigkeit. Wir suchen weiter nach Lösungen.  

Produits à longue durée de vie, jusqu'à 5 ans de garantie

Compensation certifiée des émissions de CO2 liées au transport (par exemple DHL GoGreen Plus / UPS CO2 Mitigation)

Produits sans PVC et prévention des déchets plastiques

Eco-Stream et Wind Gas de Green Planet Energy 

Parc de véhicules composé de véhicules ou de roues électriques

Emballage de transport, certifié FSC + recyclable